DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Datenschutz und Informationssicherheit sind zentraler Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die datenschutzrechtlichen Regelungen sowie den Ihnen zustehenden Ansprüchen und Rechte.



Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Richter lighting technologies GmbH
Im Morgen 1, 73540 Heubach
Tel: 07173 / 71440 - 0
E-Mail: info@richter-lt.de
Geschäftsführung: Bernd Richter

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter der vorstehend genannten postalischen Adresse unter dem Stichwort „PERSÖNLICH an den Datenschutzbeauftragten Herrn Torsten Schmid” oder per E-Mail unter datenschutz@richter-lt.de



Informationen zur Datensicherheit

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Anfragen oder Einsendungen, die Sie über unsere Webseite an uns richten, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.



Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie Art der Daten

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten bzw. vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 [b] DSGVO):

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Webhoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Webhoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen und sonstige Daten, die über eine Website generiert bzw. erhoben werden, handeln.

Darüber hinaus werden durch den Webhoster automatisiert Daten in so genannten Server-Log-Dateien erfasst. Die Erfassung dieser Daten (v.a. IP-Adressen, Websitezugriffe, besuchte Seiten) dient der technisch fehlerfreien Darstellung bzw. Störungsbeseitigung sowie ggf. zur Verfolgung und Aufklärung von Angriffsversuchen.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung

Der Einsatz des Webhoster erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Webhoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Erhobene Daten können im Einzelfall zudem zur Ermittlung und Behebung von Störungen sowie zur Aufklärung und Verfolgung von Angriffsversuchen verwendet werden. Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und dem sicheren Betrieb unseres Angebots. Systemseitig generierte Log-Daten des Webservers werden nach Ablauf der Zweckbindung automatisiert gelöscht. Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit unserem externen Dienstleister (Webhoster) einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen.

Verarbeitete Daten

Neben den Daten, die Sie uns aktiv übermitteln (z.B. durch Eingaben in Web-Formulare) speichern wir bzw. unser Webhoster in den zuvor genannten Server-Log-Dateien Informationen, welche Ihr Browser automatisch übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:

IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Seitenabrufs, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus / HTTP Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-Webseite), verwendeter Webbrowser mit Versionsnummer und eingestellter Sprache, verwendetes Betriebssystem.


Reichweitenanalyse mittels MATOMO

Zwecke der Verarbeitung

Wir nutzen auf dieser Website zur seitenübergreifenden Analyse des Nutzerverhaltens unserer Webseitenbesucher das Open-Source-Tool Matomo. Hierdurch können wir z.B. erkennen, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden, von welcher Website aus Sie ggf. auf unsere Website gelangt sind (sog. Referrer), welche IP-Adresse verwendet wurde (diese wird automatisch durch uns anonymisiert), welchen Browser und welches Betriebssystem Sie nutzen und von welcher Region ein Seitenaufruf erfolgt. Mit Hilfe dieser Informationen sind wir in der Lage, unsere Inhalte besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer auszurichten.

Um den Schutz der Privatsphäre unserer Webseitenbesucher zu gewährleisten, verzichten wir dabei auf den Einsatz von Cookies. Zur Identifikation von Besuchern verwenden wir stattdessen die config_id des jeweiligen Besuchers - ein zufällig gesetzter, datenschutzfreundlicher, zeitlich begrenzter Hash eines begrenzten Satzes von Einstellungen und Attributen des zugreifenden Nutzergeräts. Die config_id oder der config-Hash ist eine Zeichenkette, die für einen Besucher auf der Grundlage seines Betriebssystems, Browsers, Browser-Plugins, seiner IP-Adresse und Browsersprache berechnet wird.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unseres Webauftritts).

Die hierdurch erfassten Daten werden dabei ausschließlich auf unseren eigenen Servern verarbeitet und gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Darüber hinaus werden keine Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert (vgl. § 25 TTDSG).

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, der Erfassung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. Hierzu bitte auf diesen Link klicken.


Nutzung von HubSpot zum Kontaktmanagement, zur Bereitstellung von Kontaktformularen und Erfassung von Website-Aktivitäten im Rahmen unserer Marketingaktivitäten

Zwecke der Verarbeitung

Zur Bereitstellung von Kontaktformularen, zum Kontaktmanagement (CRM) und E-Mail Marketing sowie zur Erfassung und Analyse des Nutzerverhaltens von Website-Besuchern welche unsere Kampagnen oder Kontaktformulare nutzen, setzen wir den Dienst „HubSpot“ ein. Dieser Dienst wird durch das Unternehmen HubSpot, 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 mit Sitz in den USA bereitgestellt. HubSpot verfügt über eine Niederlassung innerhalb der EU (HubSpot, 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland).

Wenn Sie eines unserer Kontaktformulare nutzen, werden Ihre Angaben und Informationen zur Interaktion mit unserer Website erfasst und an den Dienstleister HubSpot übertragen. Wir nutzen diese Daten zweckgebunden für die Kontaktaufnahme und Analyse der Website-Nutzung. Daten zur Website-Nutzung werden nur personenbezogen verarbeitet, sofern Sie eines unserer Kontaktformulare nutzen oder den Download von Informationsmaterial anfordern.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Selbstverständlich haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ganz oder in Teilen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Wenden Sie sich hierzu einfach per E-Mail an datenschutz@richter-lt.de

Die Datenweitergabe an unseren Auftragsverarbeiter HubSpot ist legitimiert durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO.

Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch HubSpot kann es erforderlich werden, dass Daten auf Servern von HubSpot USA verarbeitet werden, welche sich außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums befinden. Die USA gelten dabei als sog. „ Drittland”, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Bei einer Datenübermittlung in die USA besteht daher grundsätzlich das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Die Zulässigkeit der Übermittlung von Daten in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt, welche wir mit HubSpot USA geschlossen haben.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot erhalten Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy sowie unter https://legal.hubspot.com/de/security.

Betroffene Personengruppen

Webseitenbesucher

Verarbeitete Daten

Neben den Angaben, die Sie uns in Ihren Mitteilungen über unsere Kontaktformulare übermitteln, können folgende, teils personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden: Ungefähre geografische Position, Browser-Typ und Version, verwendetes Betriebssystem und Version, Gerätekennung, Geräteklasse sowie ggf. Modell, betrachtete Webseiten und Klickverhalten, Dauer des Besuchs, Zugriffszeiten, Referrer-URL, IP-Adresse.

Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer ist abhängig von der Art Ihrer Anfrage. Sofern Ihre Daten nach Erreichen des konkreten Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, werden diese unverzüglich gelöscht.


An wen werden personenbezogene Daten weitergegeben?

Innerhalb Richter lighting technologies GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Die Richter lighting technologies GmbH ist berechtigt, personenbezogene Daten des Nutzers an verbundene Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für die Abwicklung eines Rechtsgeschäfts erforderlich ist oder die betroffene Person einer Datenweitergabe eingewilligt hat.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Satz 8 DSGVO) können zu vorstehend genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen sowie IT-Sicherheit. Sämtliche Dienstleister wurden durch uns sorgfältig ausgewählt und unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle. Alle eingesetzten Auftragsverarbeiter werden gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und sind an unsere Weisungen gebunden. Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger (öffentliche Stellen) zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Datenübermittlung im Rahmen der Teilnahme am CO2 Harvest Award

Im Rahmen der Bewertung Ihrer Einsendungen und Durchführung des Wettbewerbs erfolgt eine Weitergabe bestimmter personenbezogener Daten an die am CO2 Harvest Award teilnehmenden Kooperationspartner bzw. Jurymitglieder (Hörnlein Unternehmensgruppe sowie Prof. Michael Braungart).

Datenübertragung in Drittländer

Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR”) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für den Fall der Datenweitergabe an Drittländer haben wir entsprechende Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir von der Kommission der Europäischen Union bereitgestellte Standard-Datenschutzklauseln ab. Diese Klauseln sehen geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern in Drittländern vor.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer der Durchführung des CO2 Harvest Awards. Abrechnungsrelevante Daten speichern wir solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist (unter anderem zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten wie z.B. Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO)).

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre. Daten, die aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhoben und verarbeitet werden, verarbeiten wir bis zu Ihrem Widerruf.


Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die verantwortliche Stelle oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG):

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Als betroffener Person steht es Ihnen frei, Ihre Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einzureichen.

Dauer der Datenspeicherung

Eine Ihrerseits erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

In der Regel besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Für die Teilnahme am CO2 Harvest Award oder zur Nutzung unserer Dienste müssen sie uns jedoch diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des CO2 Harvest Award bzw. Nutzung unserer Dienste erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist eine Teilnahme am CO2 Harvest Award oder die Nutzung unserer Dienste nicht möglich.

Eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet, findet nicht statt.


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation sofern erforderlich zu aktualisieren.
Stand: 15.09.2022 TS/DSB

Hauptseite

Impressum